Glossar
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Buchstabe [ A ]
Agudat Israel
Jüdische Partei in Polen
(hebr. Bund Israel). Die Agudat Israel wurde 1912 von extrem orthodoxen Juden als streng antizionistische Partei in Polen gegründet, verfügte aber über einen weltweiten Wirkungsbereich. Agudat Israel betrachtete die Juden als religiöses statt nationales Gemeinwesen. Ihre Grundsätze waren die Durchsetzung von religiösen Positionen im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben Israels. Sie war eine der stärksten jüdischen Parteien in Polen, die meistens von orthodoxen Juden und Chassiden gefördert war. Die Agudat Israel wurde 1949 aufgelöst.Alijah
Einwanderung nach Israel
Das hebräische Wort "Alijah" bedeutet "Aufstieg" oder "Hinaufziehen". Zionistische Juden bezeichnen ihre Einwanderung nach Palästina und Israel bis heute mit diesem Begriff.Alliance Israëlite Universelle
Internationale Organisation für die Hilfe von Juden
Die Alliance Israëlite Universelle wurde 1860 in Paris ins Leben gerufen als internationale Organisation, die sich der Hilfe verfolgter Juden widmete.Ansiedlungsrayon
Gebiet im Westen Russlands, in denen Juden siedeln durften
Seit 1791 erließ die zaristische Regierung des Russischen Reiches eine Reihe von Dekreten, die das Wohnrecht der Juden auf bestimmte Gebiete im Westen Russlands festlegte. Diese Regelung hatte, mit wenigen Ausnahmen, bis zum Ersten Weltkrieg Bestand. Im Ansiedlungsrayon machten Juden im 19. Jahrhundert ein Neuntel der Bevölkerung aus.Antisemitismus
Judenfeindschaft
Begriff, der Ende des 19. Jahrhunderts populär wurde und der Judenfeindschaft einen "wissenschaftlichen" Anstrich geben sollte.Arisierung
Aneignung jüdischen Besitzes durch Nicht-Juden in der Zeit des Nationalsozialismus
Aneignung jüdischen Besitzes (Unternehmen, Geschäfte, Grundeigentum, Vermögen) durch "arische" Firmen, Privatleute oder den Staat in der Zeit des Nationalsozialismus, häufig "legalisiert" durch erpressten Verkauf weit unter Wert.Aron ha-Kodesch
Truhe mit Torarollen
(hebr. "Heilige Truhe") in dieser geschmückten Truhe wurden in einem Schrein die Torarollen entgegen sonstiger Gepflogenheit an der östlichen Wand der Synagoge aufbewahrt.Aschkenas
Hebräische Bezeichnung für Deutschland
Hebräische Bezeichnung für Deutschland, wurde spätestens seit der Wende des 13./14. Jahrhunderts mit zunehmender Emigration der Juden aus Deutschland auf alle mittel- und osteuropäischen Juden übertragen und umfasste dann auch die aus Nordfrankreich, England und Norditalien stammenden Juden im Gegensatz zu den von der iberischen Halbinsel vertriebenen sephardischen Juden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren 90 Prozent aller Juden der Welt Aschkenasim.Assimilation
Angleichung der Juden an ihre Umgebung
Ein seit der Aufklärung hauptsächlich von Westeuropa ausgehender Angleichungsprozess der jüdischen Minderheiten an die umgebenden Gesellschaften, der auch als Verzicht auf jüdische Eigenart verstanden wird.Auschwitz
Nazi-Vernichtungslager in Polen
Das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im polnischen Ost-Oberschlesien, in dem von 1942 bis Ende 1944 mehr als 1 Millionen europäische Juden ermordet wurden; der Begriff wird in Deutschland oft auch gleichbedeutend mit dem Völkermord an den Juden insgesamt verwendet.