Sitemap
- Home
- Das Projekt
- Autoren
- Partner
- Danke!
- Didaktische Hinweise
- Lehrplananbindung des Internetportals
- Das Internetportal im Unterricht
- Vorbereitung
- Didaktisches Szenario I:
- Durchführung – Einführung und Szenarien
- Didaktisches Szenario II: Quiz
- Didaktisches Szenario III: Patenschaften
- Didaktisches Szenario IV: Der Teil, der für das Ganze steht
- Didaktisches Szenario V: Lernorte verbinden
- Didaktisches Szenario VI: Detektiv spielen
- LWL-Medienzentrum für Westfalen
- Stiftung Folkingestraat Synagoge
- RHC Groninger Archieven
- Jüdisches Museum Westfalen
- Zentrum "Brama Grodzka – Theater NN"
Die Themen mit ihren zugeordneten Geschichten
- Religion und Gemeinde
- Religiöses Leben
- Bildung
- Emanzipation durch Bildung
- Die Gründung einer jüdischen Schule in Groningen (1815)
- Die Initiatoren eines modernen Unterrichtes
- Initiator und Lehrer David Snatich
- Opposition gegen die Ideale von Snatich
- Beitrag zur Modernisierung des jüdischen Unterrichtes
- Bürger zweier Welten
- Von der Vielfalt zur Einheit: Die Kehilla
- Die Aufnahme von Juden in die Gilden
- Die bürgerliche Gleichstellung von 1796
- "Krieg, Revolution und Judentum" – 1919
- Benno Jacob, Rabbiner in Dortmund
- Benno Jacobs Tora-Auslegung
- Die maurische Synagoge von Groningen
- 9. November 1938: Die Synagoge von Ahlen brennt
- Die Synagoge: Haus des Gebetes – Haus der Versammlung – Haus des Lernens
- Die Ämter in der Synagoge
- Kein Anknüpfen an alte Formen – neue Synagogen nach 1945
- Vergessen und verschwiegen: der Umgang mit Synagogen nach 1945
- Zuwanderung und neue Herausforderungen: die jüdischen Gemeinden heute
- Die Landsynagoge in Selm-Bork: jüdische Geschichte im Spiegel einer Synagoge
- Dorsten 1820: "Thätlichkeiten und zwar in der Synagoge selbst"
- Das jüdische Schulwesen in "höchst trostlosem Stande"
- Abraham Sutro (1784–1869), der letzte Landrabbiner des Münsterlandes
- Rabbineramt ohne Autorität
- Das Landrabbinat des Münsterlandes
- Der Reformstreit in Westfalen
- Maharshal-Synagoge
- Die Synagoge während des Zweiten Weltkrieges
- Maharshal-Synagoge
- Salomon Luria
- Lubliner Bethäuser
- Synagogen in der Lubliner Region
- Der letzte Jude aus Lublin
- Jozef Honig (1917–2003)
- Wächter des jüdischen Friedhofes
- Zerstörungen während des Krieges
- "Sie werden keinen Nachfolger haben"
- Der Seher aus Lublin
- Chassidim
- Feiertage und Bräuche
- Das mystische Buch Zohar
- Das Auge des Zaddiks
- Jeschiwa Chachmej Lublin
- Meir Shapiro (1887–1933)
- "Ich höre schon die Stimme der Wissenschaft..."
- Die mühsame Zeit der Bauarbeiten
- Eine jüdische Universität im Zentrum Lublins
- Vom Cheder zur Jeschiwa
- König für einen Tag
- Kandidat mit Jarmulka
- Saul Wahl (1541–1617)
- Der Vierländersejm – Waad Arba Aracot
- Die Nachkommen des Königs für einen Tag
- Der Rabbi und seine Aufgaben
- Der große Gelehrte Shalom Shachna
- Shalom Shachna (etwa 1510–1558)
- Doctor Judaeorum Lublinensium
- Die Weisen und Gelehrten Lublins
Geschichten zum Thema "Religion und Gemeinde":
- Rechtliche Stellung und Berufe
- Emanzipation
- Entwicklung in Polen
- Entrechtung, Vernichtung und Neubeginn
- Freuchen Gans – Eine Frau setzt sich durch
- Ein nicht alltäglicher Rechtsstreit
- Freuchen Gans und Moises von Hamm
- 1619: Rechtssicherheit für Juden?
- Jüdische Händler und die Mehrheitsgesellschaft – das Beispiel Münster
- Die Frankfurter Rabbinerversammlung von 1603
- Jeanette Wolff (1888–1976)
- Jeanette Wolff und die "Zedaka"
- Der Jüdische Frauenbund
- Riga, Kaiserwald, Stutthof...
- Für die Freiheit! Jeanette Wolffs Berliner Engagement
- "Nicht vergessen, sondern versöhnen."
- Familie Schiffmann, Dortmund 1919 bis 1938
- "Ostjuden" gegen "Westjuden"?
- Ostjüdische Einwanderung nach Deutschland
- Nur "Maloche"?
- Juden in der Kleidungsindustrie in Groningen
- Die Familie Van Dam: von Außenseitern zu wohlhabenden Bürgern
- Die Familie Van Dam: vom Trödlerladen zum Unternehmen
- Blüte und Niedergang der Kleidungsindustrie in Groningen
- Kriminalität und Minderheit im 18. Jahrhundert
- Jacob Mozes: Begründer der Großen Niederländischen Bande
- Der Kampf der Behörden gegen die Banden
- Die Verknüpfung der Netzwerke
- Bürger zweier Welten
- Levy Ali Cohen: ein Reformer aus der "Mediene" (Provinz)
- Die Marks-Haindorf-Stiftung in Münster (1825–1942)
- Ein Lehrerseminar als Reform-Motor
- Alexander Haindorf – liberal-religiöser Reformer und Pädagoge (1784–1862 )
- Ein Jude könnte der "Ehre der Universität" schaden
- Jiddisch tuschelnde Viehhändler auf dem Groninger Land
- Juden auf dem Viehmarkt
- "Risjes" (anti-jüdische Gesinnung)
- Die Familie Meijer in Bedum
- Untertauchen und Verhaftung
- Dorsten 1820: "Thätlichkeiten und zwar in der Synagoge selbst"
- Das jüdische Schulwesen in "höchst trostlosem Stande"
- Abraham Sutro (1784–1869), der letzte Landrabbiner des Münsterlandes
- Rabbineramt ohne Autorität
- Das Landrabbinat des Münsterlandes
- Der Reformstreit in Westfalen
- Der einsame Brunnen
- Das Leben auf der Szeroka-Straße
- Handel auf der Szeroka-Straße
- Die Zerstörung der Straße während des Krieges
- Auf Hachscharah in Schneebinchen
- Jenny Rosenbaum aus Paderborn
- "Nach dem Sturm", November 1938
- Umschichtung – eine Chance zur Emigration?
- Jenny Rosenbaum wird Jenny Aloni
- Die Schriftstellerin Jenny Aloni
- Jüdische Flüchtlinge in Groningen
- Verschwundenes Atlantis
- Ein Porträt der Stadt
- Das jüdische Viertel in Lublin
- Ein Handelsviertel
- Zerstörung der jüdischen Stadt
- Geiselnahme im Schloss Lembeck 1602
- Der "Lembecker Kassiber"
- Der Freikauf der jüdischen Kaufleute
- Judengeleit
- Jiddisch und Westjiddisch
- Der Schneider aus der Schneider-Straße
- Auf der Schneider-Straße
- Schneider-Straße 41
- Der Kindergarten
- Mosze Wasąg (geboren 1917)
- Schneider, Schuster und Tischler
- ... und andere Berufe
- Familie Cohen: Vom Hausierer zum Textilfabrikanten
- Die Weberei und Baumwollweberei "Cosmann Cohen & Comp."
- Der Bocholter Arbeitskampf von 1913
- Gutbürgerlicher Antisemitismus
- Textilfertigung in Westfalen
- Von Dorsten nach Chicago
- Nathan Eisendrath wandert nach Amerika aus
- Familie Eisendrath in Dorsten
- 1933: Ein Protestbrief an Reichspräsident Hindenburg
- Migration von Juden aus Deutschland nach Nordamerika
- Familie Perlstein in Dorsten
- Vom Boykott zur Vernichtung
- Jüdische Metzger und Viehhändler – zum Beispiel Familie Perlstein
- Viehhandel in Westfalen
- Beheme, schofel und Pernose – Viehhändlersprache und "Masematte"
Geschichten zum Thema "Rechtliche Stellung und Berufe":
- Alltag und Kultur
- Bildung
- Alltagsleben
- Emanzipation durch Bildung
- Clara Asscher-Pinkhof: eine rebellische Rabbinerfrau
- 1. Mai 1933 in Ahlen/Westfalen
- Imo Moszkowicz aus Ahlen
- Die ostjüdische Familie Moszkowicz
- "Wie steht es, lieber Vater?" Eine Emigration scheitert
- Familie Moszkowicz in den Mühlen der Shoah
- Imo Moszkowicz und sein Weg nach 1945
- Imo Moszkowicz und die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte
- "Gegen die Trägheit der Herzen" – Eine Helferin der entrechteten Juden in Ahlen
- Die "letzte Station" – zum Beispiel Izbica...
- Schild Bochum Fussball-Meister
- Erich Gottschalk (1906–1996)
- Juden im Fußballsport
- Die jüdische Sportbewegung
- Das Lager Westerbork
- "Moffen, joden en kaaskoppen"
- Bilder einer freien Jugend
- "... die Selbstdisziplin und Philantropie des Gentleman ..."
- Entspannung und Anstrengung im eigenen Kreis
- Der jüdische Fußball in Groningen
- Attila: ein Sportverein für die jüdische Elite
- Theatervereine
- Eine "olympische" Meisterelf
- Jozef Israels : von "Kritzeleien" zum Rembrandt des 19. Jahrhunderts
- "Zu schlampig"
- Jude mit Pfeifenköpfen
- Zurück in Groningen
- Israels und der Zionismus
- Die Marks-Haindorf-Stiftung in Münster (1825–1942)
- Ein Lehrerseminar als Reform-Motor
- Alexander Haindorf – liberal-religiöser Reformer und Pädagoge (1784–1862 )
- Ein Jude könnte der "Ehre der Universität" schaden
- Bildung als Aufstiegschance: Jakob Loewenberg
- Ein Dorfjunge aus Westfalen
- "Beim Schulrat" – antisemitische Ausgrenzung
- "Getauft" – die Lösung?
- Der Lehrer Loewenberg
- Jakob Loewenberg als Schriftsteller
- "Mein Vaterland"
- Julia Culp: vom Judenviertel ins Weiße Haus
- Julia's Schulzeit
- Julia Culp hat ihre jüdische Abstammung nie verleugnet
- Gesangskarriere
- Kriegszeit
- 9. November 1938: Die Synagoge von Ahlen brennt
- Die Synagoge: Haus des Gebetes – Haus der Versammlung – Haus des Lernens
- Die Ämter in der Synagoge
- Kein Anknüpfen an alte Formen – neue Synagogen nach 1945
- Vergessen und verschwiegen: der Umgang mit Synagogen nach 1945
- Zuwanderung und neue Herausforderungen: die jüdischen Gemeinden heute
- Die Landsynagoge in Selm-Bork: jüdische Geschichte im Spiegel einer Synagoge
- Maharshal-Synagoge
- Die Synagoge während des Zweiten Weltkrieges
- Maharshal-Synagoge
- Salomon Luria
- Lubliner Bethäuser
- Synagogen in der Lubliner Region
- Der einsame Brunnen
- Das Leben auf der Szeroka-Straße
- Handel auf der Szeroka-Straße
- Die Zerstörung der Straße während des Krieges
- "Bund" – eine jüdische Politische Partei
- Wahlen zur Selbstverwaltung
- Das Parteiprogramm
- Parlamentswahlen
- Die Vorsitzenden der Partei
- Andere jüdische Parteien
- Jeschiwa Chachmej Lublin
- Meir Shapiro (1887–1933)
- "Ich höre schon die Stimme der Wissenschaft..."
- Die mühsame Zeit der Bauarbeiten
- Eine jüdische Universität im Zentrum Lublins
- Vom Cheder zur Jeschiwa
- Auf Hachscharah in Schneebinchen
- Jenny Rosenbaum aus Paderborn
- "Nach dem Sturm", November 1938
- Umschichtung – eine Chance zur Emigration?
- Jenny Rosenbaum wird Jenny Aloni
- Die Schriftstellerin Jenny Aloni
- Verschwundenes Atlantis
- Ein Porträt der Stadt
- Das jüdische Viertel in Lublin
- Ein Handelsviertel
- Zerstörung der jüdischen Stadt
- Auf den ersten Seiten der Zeitungen
- "Lubliner Tugblat"
- In der Zeitung
- Sensation auf der ersten Seite
- Presse in den kleinen Städten
- Der Zauberer von Lublin
- Kindheit und Jugend
- Jiddisch
- Auf der anderen Seite des Ozeans
- Der private Singer
- Lublin und Lubliner Region in Singers Erzählungen
- Geiselnahme im Schloss Lembeck 1602
- Der "Lembecker Kassiber"
- Der Freikauf der jüdischen Kaufleute
- Judengeleit
- Jiddisch und Westjiddisch
- Farben, Noten und Linien
- "Simon"
- Freunde
- Die Straßen berühmter Lubliner
- Im Theater
- Der Schneider aus der Schneider-Straße
- Auf der Schneider-Straße
- Schneider-Straße 41
- Der Kindergarten
- Mosze Wasąg (geboren 1917)
- Schneider, Schuster und Tischler
- ... und andere Berufe
- Der große Gelehrte Shalom Shachna
- Shalom Shachna (etwa 1510–1558)
- Doctor Judaeorum Lublinensium
- Die Weisen und Gelehrten Lublins
Geschichten zum Thema "Alltag und Kultur":
- Mobilität und Migration
- Po-lin: Hier sollst Du ruhen!
- Die Gegenbewegung: Ostjuden emigrieren nach Westen
- Zwischen Emigration und Ermordung
- Suche nach einer neuen Heimat
- Familie Schiffmann, Dortmund 1919 bis 1938
- "Ostjuden" gegen "Westjuden"?
- Ostjüdische Einwanderung nach Deutschland
- Ostjüdische Selbsthilfe und Kulturarbeit
- Nur "Maloche"?
- Abgrenzung zwischen West- und Ostjuden
- "Vorspiel der Vernichtung"
- Die Familie Hildesheim: von Warschau nach Groningen
- Die Familie Hildesheim: Heiratspolitik
- Die Familie Hildesheim: die zweite Generation
- Die Familie Hildesheim: Zionismus
- Die Familie Hildesheim: Eliazar und der Zionismus
- Levy Ali Cohen: ein Reformer aus der "Mediene" (Provinz)
- Das Athen des Nordens: Studentenzeit
- "Groningens Israel": Ali Cohen und die Kultur der Juden
- Levy Ali Cohen und die Politik
- 1. Mai 1933 in Ahlen/Westfalen
- Imo Moszkowicz aus Ahlen
- Die ostjüdische Familie Moszkowicz
- "Wie steht es, lieber Vater?" Eine Emigration scheitert
- Familie Moszkowicz in den Mühlen der Shoah
- Imo Moszkowicz und sein Weg nach 1945
- Imo Moszkowicz und die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte
- "Gegen die Trägheit der Herzen" – Eine Helferin der entrechteten Juden in Ahlen
- Die "letzte Station" – zum Beispiel Izbica...
- Schild Bochum Fussball-Meister
- Erich Gottschalk (1906–1996)
- Juden im Fußballsport
- "Moffen, joden en kaaskoppen"
- Auf Hachscharah in Schneebinchen
- Jenny Rosenbaum aus Paderborn
- "Nach dem Sturm", November 1938
- Umschichtung – eine Chance zur Emigration?
- Die Schriftstellerin Jenny Aloni
- Jüdische Flüchtlinge in Groningen
- Die ersten Deportationen
- Eine Reise durch die Hölle
- Die Isolation der Juden in Groningen
- Reaktionen der nicht-jüdischen Bevölkerung
- Deportation nach Westerbork
- Befreit!
- Die Lubliner Familie Rosenzweig
- Die Vorfahren
- Majer Rosenzweig (1877–1961)
- Auf der Suche nach einem besserem Leben
- Gedenken an die Lubliner Wurzeln
- Der Zauberer von Lublin
- Kindheit und Jugend
- Jiddisch
- Auf der anderen Seite des Ozeans
- Der private Singer
- Lublin und Lubliner Region in Singers Erzählungen
- Aus Żółkiewka nach Israel
- In Żółkiewka vor dem Krieg
- Das grausame Gesicht des Krieges
- Chaim Zylberklang
- Űber den Ural, durch Polen, Deutschland und Frankreich...
- Ein neues Haus
- König für einen Tag
- Kandidat mit Jarmulka
- Saul Wahl (1541–1617)
- Der Vierländersejm – Waad Arba Aracot
- Die Nachkommen des Königs für einen Tag
- Der Rabbi und seine Aufgaben
- Von Dorsten nach Chicago
- Nathan Eisendrath wandert nach Amerika aus
- Familie Eisendrath in Dorsten
- 1933: Ein Protestbrief an Reichspräsident Hindenburg
- Migration von Juden aus Deutschland nach Nordamerika
Geschichten zum Thema "Mobilität und Migration":
- Selbstverständnisse
- Die Entwicklung in Osteuropa
- West- und Ostjuden
- Jeanette Wolff (1888–1976)
- Jeanette Wolff und die "Zedaka"
- Der Jüdische Frauenbund
- Riga, Kaiserwald, Stutthof...
- Für die Freiheit! Jeanette Wolffs Berliner Engagement
- "Nicht vergessen, sondern versöhnen."
- Familie Schiffmann, Dortmund 1919 bis 1938
- "Ostjuden" gegen "Westjuden"?
- Ostjüdische Einwanderung nach Deutschland
- Ostjüdische Selbsthilfe und Kulturarbeit
- Abgrenzung zwischen West- und Ostjuden
- Die Familie Hildesheim: von Warschau nach Groningen
- Clara Asscher-Pinkhof: eine rebellische Rabbinerfrau
- Religionsunterricht
- Kurse und Kinderbücher
- Die Erziehung der eigenen Kinder
- Ein geschäftiges Leben
- Sternkinder
- "Krieg, Revolution und Judentum" – 1919
- Politische Aufklärung gegen antisemitische Vorurteile
- "Ein Deutscher ist, wer ein Deutscher sein will." Benno Jacobs Patriotismus
- "Viadrina Mensur" – eine schlagende Verbindung für Juden
- "Groninger Gewissenszwang": Orthodoxie versus Zionismus
- Leo Frank (1908–1944): vom Zionisten zum Sozialisten
- Zionistische Jugendvereine
- "An der Basis liegt das Exil"
- Die Marks-Haindorf-Stiftung in Münster (1825–1942)
- Ein Lehrerseminar als Reform-Motor
- Alexander Haindorf – liberal-religiöser Reformer und Pädagoge (1784–1862 )
- Ein Jude könnte der "Ehre der Universität" schaden
- Bildung als Aufstiegschance: Jakob Loewenberg
- Ein Dorfjunge aus Westfalen
- "Beim Schulrat" – antisemitische Ausgrenzung
- "Getauft" – die Lösung?
- Der Lehrer Loewenberg
- Jakob Loewenberg als Schriftsteller
- "Mein Vaterland"
- Julia Culp: vom Judenviertel ins Weiße Haus
- Die maurische Synagoge von Groningen
- Maurischer oder orientalischer Stil
- Eine Fremdbestimmung und fast abgerissen
- Virtueller Rundgang
- Dorsten 1820: "Thätlichkeiten und zwar in der Synagoge selbst"
- Das jüdische Schulwesen in "höchst trostlosem Stande"
- Abraham Sutro (1784–1869), der letzte Landrabbiner des Münsterlandes
- Rabbineramt ohne Autorität
- Das Landrabbinat des Münsterlandes
- Der Reformstreit in Westfalen
- Der Seher aus Lublin
- Chassidim
- Feiertage und Bräuche
- Das mystische Buch Zohar
- Das Auge des Zaddiks
- "Bund" – eine jüdische Politische Partei
- Wahlen zur Selbstverwaltung
- Das Parteiprogramm
- Parlamentswahlen
- Die Vorsitzenden der Partei
- Andere jüdische Parteien
- Der Zauberer von Lublin
- Kindheit und Jugend
- Jiddisch
- Auf der anderen Seite des Ozeans
- Der private Singer
- Lublin und Lubliner Region in Singers Erzählungen
- König für einen Tag
- Kandidat mit Jarmulka
- Saul Wahl (1541–1617)
- Der Vierländersejm – Waad Arba Aracot
- Die Nachkommen des Königs für einen Tag
- Der Rabbi und seine Aufgaben
- Der große Gelehrte Shalom Shachna
- Shalom Shachna (etwa 1510–1558)
- Doctor Judaeorum Lublinensium
- Die Weisen und Gelehrten Lublins
Geschichten zum Thema "Selbstverständnisse":
-
Die Regionen
- Juden in Groningen
- Juden in Westfalen
- Juden in Lublin
(Über diese Seiten gelangt man ebenso zu den Geschichten)